zukunftsfabrik

Unser Team

Zukunftsfabrik des Fraunhofer-Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)

Mark Richter (Geschäftsfeldleiter)

„Kommunikation ist alles!“ – Als Leiter unseres Geschäftsfeldes Klimaneutraler Fabrikbetrieb sehe ich meine Aufgaben vor allem in der Motivation unseres Teams, der strategischen Ausrichtung unserer Forschungslinien, der Projektakquise sowie dem Netzwerken. Ich habe Elektrotechnik studiert, bin Energiewende-Fan, kommuniziere gern und interessiere mich neben Technik auch für Sport, Musik und natürlich alles, was zur Erhaltung unseres Planeten beiträgt.

Abteilung: Fabriksystemdesign und Produktionsplanung

Marian Süße (Abteilungsleiter)


Marian hat Wirtschaftsingenieurwesen in Zwickau und Chemnitz studiert. 2017 hat er den Master of Science in Chemnitz absolviert. Seit Anfang 2021 ist er Leiter der Abteilung Fabriksystemdesign und Produktionsplanung. Zuvor verantwortete Marian für zwei Jahre die Gruppe Fabrikgestaltung und Simulation. Seine Projektschwerpunkte liegen auf klassischen Fabrikplanungsfragen, wie der Layoutplanung aber auch auf Aspekten der Produktions- bzw. Maschinenbelegungsplanung. Wichtig war und ist Marian dabei stets die ökologische Bewertung der Vorhaben. Er sieht sich deshalb auch als Generalist, der manchmal neidisch auf Spezialisten ist. Ansonsten hat er ein großes Faible für Südspanien und Kaffee – auch wenn er sich des Konflikts dieser Vorlieben mit dem persönlichen CO2-Fußabdruck sehr bewusst ist.

Gruppe: Fabrikplanung, Simulation und Bewertung

Marc Münnich (Gruppenleiter)

Seit Anfang 2021 ist Marc Teil des Teams Zukunftsfabrik. Zuvor arbeitete er von 2018 bis 2020 am IWU in der Abteilung für Digitalisierung in der Produktion. Hierbei beschäftigte sich Marc vorwiegend mit den Digitalisierungsmöglichkeiten von Unternehmen, von der Strategieentwicklung bis zum fertigen Projekt. Sein jetziger Fokus liegt auf dem Lebenszyklus einer energieoptimierten Fabrik – von der Planung über die Realisierung bis zum Betrieb. Dort bringt er vorwiegend durch Datenanalyse, Simulation und Bewertungsmethoden Ordnung in das entstehende Potpourri an Szenarien. In seiner Freizeit versucht er sich an der Kulinarik oder verletzt sich auch allzu gern mal bei verschiedensten Sportarten.

Maxi Grobis

Maxi ist studierte Wirtschaftsingenieurin. Sie absolvierte ihren Bachelor sowie Master an der TU Chemnitz. Nach dem Studium war Maxi zunächst für ein Jahr in der Industrie im Bereich der Planung und Simulation von Anlagen zur Batteriefertigung tätig. Seit April 2021 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin Teil des Teams Zukunftsfabrik. Hier ist Maxi zuständig für Themen rund um die Fabrikplanung und Simulation. Während ihrer Arbeit ist sie stets motiviert, Bestehendes zu optimieren, um bestmögliche Lösungen zu generieren. In ihrer Freizeit ist Maxi sportlich aktiv und probiert sich dabei gern in den verschiedensten Sportarten aus. Weiterhin liebt Sie es zu reisen und dabei ihren Horizont bezüglich Kultur und Kulinarik zu erweitern.

Xinyi Xie

Xinyi ist seit Dezember 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Zukunftsfabrik. Sie ist für die Themenbereiche Fabrikdesign und -simulation sowie für Optimierungsexperimente zuständig. Im Jahr 2016 hat Xinyi ihren Bachelor-Abschluss an der Zhejiang University in China abgeschlossen. Im selben Jahr zog sie nach Deutschland, um ihren Master am Karlsruher Institut für Technologie im Fachbereich Maschinenbau zu absolvieren. Ihre Freizeit verbringt Xinyi gerne beim Wandern in der Natur oder in der Küche beim Zubereiten von diversen Gerichten.

Florian Zumpe

Florian hat Wirtschaftsingenieurwesen im Bachelor sowie Master an der HTW Dresden studiert. Seit November 2021 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter Teil des Teams Zukunftsfabrik und beschäftigt sich mit wandlungsfähigen Fabriksystemen. Vor dem Studium war er zunächst als Mechatroniker bei einem Druckmaschinenbauer in der Montage beschäftigt. Weitere praktische Erfahrungen konnte Florian neben seinem Studium in der Arbeitsgruppe „Smart Production Systems“ an der HTW Dresden sammeln, die sich mit Lösungen im Bereich Industrie 4.0 beschäftigt. Diese praktischen Erfahrungen in Kombination mit dem erlangten theoretischen Wissen aus dem Studium helfen ihm neue Konzepte für die „Fabrik von morgen“ zu entwickeln. In seiner Freizeit interessiert er sich für Sport und ist selbst aktiver Hobbyfußballer und Kraftsportler.

Gruppe: Geschäftsmodelle für Nachhaltigkeit

Maximilian Stange (Gruppenleiter, stellv. Abteilungsleiter)

Seit 2019 ist Maximilian wissenschaftlicher Mitarbeiter der Zukunftsfabrik. In der Fabrik treffen viele Themengebiete aufeinander, von Wirtschaft und Maschinenbau über Logistik bis hin zur Energietechnik. Hier macht sich sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens bezahlt, denn interdisziplinäres Arbeiten ist Pflicht. Dabei versucht Maximilian mit kreativen und innovativen Lösungswegen seinen eigenen Teil zur Lösung der globalen Probleme beizutragen. Dazu gehört beispielsweise die Frage, wie Industriegebiete energetisch weiter optimiert werden können, um möglichst umweltverträglich zu wirtschaften. In seiner Freizeit spielt er E-Gitarre, schreibt Musik und wenn es etwas leiser zugehen soll, liest er gerne Science-Fiction-Romane. Auf Reisen begeistert ihn vor allem Architektur, weswegen seine Kamera stets ein Reisebegleiter ist.

Martin Zumpe

Martin ist seit 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Zukunftsfabrik. Davor studierte er Wirtschaftsingenieurwesen im Bachelor und Master an der HTW Dresden. Neben dem Studium war er als wissenschaftliche Hilfskraft in einer Arbeitsgruppe „Smart Production Systems“ der HTW Dresden in Digitalisierungsprojekten involviert. Vor dem Studium absolvierte Martin eine Ausbildung zum Mechatroniker bei der Koenig & Bauer AG in Radebeul, wodurch er praktische Erfahrungen in der Montage von Druckmaschinen sammelte. In der Abteilung beschäftigt sich Martin mit zukunftsorientierten Fertigungsszenarien unter Verwendung von I4.0 Technologien, welche der Digitalisierung der Produktion dienen. So unterstützt er die Erstellung eines flexiblen und wandlungsfähigen Produktionssystems. Neben der Arbeit am Fraunhofer IWU ist Martin sehr sportbegeistert und daher in seiner Freizeit am ehesten auf dem Fußballplatz oder im Fitnessstudio anzutreffen.

Priya Sharma

Seit August 2022 arbeitet Priya in der Gruppe Geschäftsmodelle für Nachhaltigkeit. Sie begann zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft und ist seit Feburar wissenschaftliche Mitarbeiterin. Im Jahr 2016 absolvierte Priya ihren Bachelor-Abschluss in Elektronik und Instrumententechnik an der Dr. A.P.J Abdul Kalam Technical University in Indien. Ein Jahr später zog sie nach Deutschland, um ihr Masterstudium an der TU Chemnitz in Merge Technologies for Resource Efficiency abzuschließen. In ihrer Freizeit geht Priya gerne durch die Stadt, liest Romane und macht Yoga.

Natalie Frühholz

Natalie absolvierte ihren Master in Druck- und Verpackungstechnik an der HTWK Leipzig und sammelte anschließend mehrere Monate Erfahrung als wissenschaftliche Hilfskraft am IWU. Seit Januar 2024 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe „Geschäftsmodelle für Nachhaltigkeit“ tätig. Dort arbeitet sie an verschiedenen Themen, die den Wandel zu einer umweltverträglichen Industrie fördern. In ihrer Freizeit beschäftigt sich Natalie viel mit Musik, macht Yoga, und unternimmt Radtouren. Außerdem widmet sie sich gern kreativen und handwerklichen Upcycling-Projekten.

Gruppe: Nachhaltige Energiesysteme

Dr. Menia Beier-Möbius (Gruppenleiterin)

Menia ist Diplom-Ingenieurin für Elektrotechnik und seit Januar 2020 Mitglied der Abteilung Zukunftsfabrik. Hierbei bearbeitet sie verschiedene Projekte, die sich mit dem Thema der Energieversorgung von Anlagen und Produktionsstätten beschäftigen. Zuvor arbeitete Menia an der Professur für Leistungselektronik und EMV der TU Chemnitz. Im März 2021 schloss sie erfolgreich ihre Promotion an der Fakultät ET/IT der TU Chemnitz ab. In ihrer Freizeit verbringt Menia gerne Zeit in der Natur, zum Beispiel beim Wandern. Auch Backen bereitet ihr große Freude.

Hanns-Martin Strehle

Hanns ist zuständig für Projekte rund um die Themen Energieversorgung, Energieeffizienz und Energieflexibilität industrieller Anlagen. Er hat Elektrotechnik mit Vertiefung Energietechnik an der Technischen Universität Chemnitz studiert. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Systemsimulation und Steuerung elektrischer Anlagen. Neue Erkenntnisse untersucht er gern durch Messungen am Versuchsstand. In seiner Freizeit fährt Hanns gern Mountainbike.

Tingyan Sun

Seit 2022 arbeitet Tingyan als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe Nachhaltige Energiesysteme. Davor absolvierte sie ihr Bachelorstudium in China. Im Jahr 2016 flog sie nach Deutschland und studierte anschließend Maschinenbau mit der Spezialisierung Energie- und Verfahrenstechnik an der Leibniz Universität Hannover. In der Freizeit macht Tingyan immer etwas Sport, um sich zu entspannen. Yoga ist ihr Favorit.

Dr. Janine Glänzel

Janine absolvierte an der TU-Chemnitz ihr Studium in der Technomathematik. Anschließend war sie am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse in der Abteilung Virtual Reality tätig, worin sie sich mit der Kopplung von FEM und VR-Technologien befasste. Im Jahr 2014 nach ihrer Promotion im Maschinenbau wurde sie Teilprojektleiterin im SFB TR 96, welcher sich mit der Thermo-energetischen Gestaltung von Werkzeugmaschinen beschäftigte. Seit März 2023 unterstützt Janine als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team Fabriksystemdesign und Produktionsplanung. Inhaltlich wird sie sich in der Gruppe Nachhaltige Energiesysteme in die Thematik der Zusammenführung von elektrischen und thermischen Energieflüssen rund um die Maschinenfabrik einbringen, um Verlustenergien zu minimieren. In der Freizeit verbringt Janine gern viel Zeit mit ihrer Familie. Sie fährt im Sommer gern Rad und geht im Winter gern Eislaufen. 

Gruppe: Produktionssteuerung und Optimierung

Prof. Dr. Dirk Reichelt

Im Jahr 2021 ist Dirk zum Team der Zukunftsfabrik hinzugestoßen. Hier baut er derzeit ein neues Team auf, welches zu Methoden zur Produktionsplanung und -optimierung forscht. Seine ersten wissenschaftlichen Sporen hat er sich in an der TU Ilmenau im Studium und in der Promotion in Wirtschaftsinformatik verdient. Danach zog es Dirk zurück in seine sächsische Heimat, wo er in verschiedenen Positionen bei einem international tätigen Halbleiterhersteller Themen in der Produktions-IT mitgestalten konnte. Vor mehr als 10 Jahren wurde er erneut in der Lehre und Forschung tätig. Er ist seither Inhaber der Professur für Informationsmanagement an der HTW Dresden und konnte diese zu einer der forschungsstärksten Professuren an der Hochschule ausbauen. Sein Team an der Hochschule und in Hauptabteilung Zukunftsfabrik arbeiten eng zusammen, um gemeinsam Innovationen für die Gestaltung und Steuerung der Fabrik der Zukunft zu schaffen.

Zudem unterstützen uns unsere Hiwis (Toni Barbaru Rodriguez, Maria Büttner, Shashank Prakash Dashpute, Pratik Gajanan Fundkar, Natalie Frühholz, Jennifer Greim, Lisa Heinemann, Stefan Schmitz, Kashfa Sehejat Sezuti, Lisa Wendler und Martin Winz) tatkräftig bei der Arbeit.

Wir danken unseren ehemaligen Kollegen Alberto Lopez Rueda, Thomas Büttner und Tom Schwarting für ihre Mitarbeit.

Weitere Akteure

Dr. Mohamad Bdiwi

Strategien entwickeln, Roadmaps erstellen sowie die Festlegung von mittel-/langfristigen Zielen sind die Lieblingsaufgaben von Mohamad. Er sieht seine Stärken in der Leitung von komplexen Projekten, der Verknüpfung unterschiedlicher projektbezogener Ergebnisse und dem Arbeiten in einem interdisziplinären Team. In seinem Heimatland Syrien hat Mohamad Elektrotechnik und Automatisierung studiert. Seit vielen Jahren ist Mohamad in Chemnitz tätig, fühlt sich aufgenommen und bezeichnet die Stadt daher als seine zweite Heimat. An der TU Chemnitz hat Mohamad 2014 im Bereich Robotik promoviert. Mittlerweile kann er über 50 Veröffentlichungen im Bereich Mensch-Computer-Interaktion (MRK) und Robotik vorweisen. Gemeinsam mit seinem Team arbeitet er an der Intelligenzsteigerung und Vereinfachung von Robotern. Seine Freizeit verbringt Mohamad gerne mit seinen drei Kindern ein und hat große Freude an Familienausflügen und reisen.

Sebastian Krusche

Sebastian studierte Elektrotechnik und Automatisierungstechnik an der Technischen Universität Chemnitz. In der Abteilung betreut er die Gruppe Roboter und Visions-Systeme und kümmert sich um Themen wie die strategische Entwicklung von intelligenten Sensorsystemen und agilen Roboterapplikationen. Seine Forschungsthemen umfassen die Entwicklung von multimodalen Sensorsystemen und Computer Visions Algorithmen, die für die sichere Menschenerkennung geeignet sind. Sebastians Interessen liegen vor allem in der Kontextuierung und Prognose von menschlichen Verhalten in industriellen Prozessen.

Ibrahim Al Naser

Ibrahim studierte Eingebettete Systeme an der TU Chemnitz. Er kommt aus Syrien und arbeitet seit 2018 in der Abteilung Kognitive Mensch-Maschine Systeme. Zunächst arbeitete Ibrahim als hilfswissenschaftlicher Angestellter, wobei er ebenfalls seine Masterarbeit an der Abteilung absolvierte. Seit 2020 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter  an Forschungs- und Industrieprojekten des IWU. Bei seiner Arbeit zieht es Ibrahim stetig zu neuen Sachverhalten. So arbeitete er mit Computer-Vision-Algorithmen, deren Beschleunigung eine wichtige Rolle im Aspekt der sicheren Zusammenarbeit von Mensch und Maschine spielt. In seiner Freizeit macht er gerne Sport und reist in unterschiedliche Länder.

Shuxiao Hou

Shuxiao ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gruppe Roboter und Visions-Systeme, wo er mit seinen Kolleginnen und Kollegen unterschiedliche F&E- und Industrieprojekte im Bereich Robotik bearbeitet. Bevor er nach Deutschland umzog, lebte er 22 Jahre lang in China und erwarb er seinen Bachelorabschluss dort. Nach seinem Maschinenbaustudium  an der TU Dresden ist er seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fraunhofer IWU tätig. Shuxiao interessiert sich besonders für innovative und intelligente Roboteranwendungen. In seiner Freizeit genießt er Volksmusik und Geek-Technik.

Paul Eichler

Paul leitet seit Anfang 2021 die Gruppe Mensch-Technik-Interaktion und kann sich in dieser Aufgabe mit seinem Know-how und Geschick für die interdisziplinäre Gestaltung von anwendungsorientierten Mensch-Maschine-Systemen verwirklichen. Er hat im Master Medical Engineering an der TU Chemnitz studiert. Paul hat meist einen scharfen Blick auf das große Ganze, aber auch eine Leidenschaft fürs Detail. In seiner Freizeit geht Paul gerne zu Fuß die Welt erkunden, versucht sich am Kochen feiner Kreationen, hält sich mit Fitness-Sport und Stand-Up-Paddling gesund und hört gerne Hörbücher.

Dursune Gönültas

Dursune hat im Bachelor Sensorik und kognitive Psychologie und im Master Human Factors an der TU Chemnitz studiert und ist seit November 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung kognitive Mensch-Maschine-Systeme. Sie arbeitet in der Gruppe Mensch-Technik-Interaktion und beschäftigt sich mit der Optimierung von Mensch-Maschine-Schnittstellen unter Einbezug system-, produkt- und softwareergonomischer Faktoren. In ihrer Freizeit treibt sie gerne Sport (aus Effizienzgründen gehört hochintensives Intervalltraining zu ihren Favoriten), geht gerne ins Kino und erweitert ihr Sprachportfolio. Vor Kurzem hat sie angefangen, Portugiesisch zu lernen.   

Alle Beiträge