Open-House beim Fraunhofer IWU in Chemnitz. Wir freuen uns über eine rege Diskussion zu den aktuellsten Energiethemen mit Ihnen.
Autor Lisa Heinemann
Themenvielfalt beim Blog der #zukunftsfabrik im Jahr 2022 – ein Rückblick
Passend zum Ende des Jahres blicken wir auf die Blogbeiträge zurück, welche in diesem Jahr veröffentlicht wurden. Durch das interaktive Beitragsbild haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere veröffentlichten Beiträge...
Energiespeicher bedarfsgerecht auslegen und betreiben? – In ESiP arbeiten wir genau an der Lösung hierfür
Die Notwendigkeit zum Stromsparen und die Versorgung aus regenerativen Energiequellen ist präsent wie nie zuvor. Für einen effizienten und flexibleren Einsatz der zur Verfügung stehenden Elektroenergie sind...
30 Jahre Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik – digitale Festveranstaltung mit Einblicken in die Forschung
An was forscht das Fraunhofer IWU aktuell und wie wird die Forschung durch die gegenwärtige politische und wirtschaftliche Lage beeinflusst? Diese Fragen und viele weitere werden Ihnen am 22. September bei der digitalen...
Der Tag eines Wissenschaftlers am Fraunhofer IWU
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie der Alltag eines „Wissen-Schaffenden“ am Fraunhofer IWU aussieht? Die Antwort der Frage bringen wir Ihnen mit diesem Beitrag ein wenig näher. Maximilian Stange arbeitet seit 2019...
„Wissen-Schaffende“ am Fraunhofer IWU – Interview mit dem Leiter des Geschäftsfeldes »Klimaneutraler Fabrikbetrieb« Mark Richter
Ein Interview mit dem Geschäftsfeldleiter Mark Richter gibt Ihnen einen Einblick in den Beruf des Wissenschaftlers am Fraunhofer IWU und beantwortet zudem die Frage, was es mit der Änderung des Namens „Hauptabteilung:...
Die virtuelle Konferenz für die Fabrik von morgen – ein Resümee
Am 17. März fand die virtuelle Konferenz für die Fabrik von morgen statt. Dabei war ein reges Interesse an den Themen Digitalisierung, Wandlungsfähigkeit aber auch in Bezug auf die klimaneutrale Fabrik zu verzeichnen...
„Themenlandkarte der Roboteraktivitäten“ auf dem Blog #kognitiveproduktion veröffentlicht
Der Thematik der Robotik wird stetig mehr Aufmerksamkeit gewidmet, sowohl in der technischen Anwendung als auch in der medialen Kommunikation. Wie sieht das beim Fraunhofer IWU aus? Ein Beitrag des Blogs der kognitiven...
Das Fraunhofer IWU als Referent bei der virtuellen Konferenz für die Fabrik von morgen
Bei der virtuellen Konferenz des Verbundes Saxony5 Co-Creation Lab Fabrik der Zukunft referieren Mitarbeitende des Fraunhofer IWU über Themen der Planung der Fabrik von morgen. Prof. Dr. Dirk Reichelt leitet als...
Resilienzmangement in Unternehmen – der Schlüssel zur Krisensicherung?
Wie widerstandsfähig ist ein Unternehmen gegenüber bevorstehenden Krisen? Welche Maßnahmen bieten sich für Unternehmen, um mit den Krisen umzugehen? In dem neu veröffentlichten Whitepaper RESYST können Sie Wege für das...