Die Umsetzung nachhaltiger Transformationspläne ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Energieeffizienz zu steigern und CO2-Emissionen zu reduzieren. Wir stellen vor, was darunter zu verstehen ist und...
Autor Marian Süße
Intelligente Instandhaltungsplanung für die Schieneninfrastruktur der DB InfraGo
In modernen Schienenverkehrssystemen ist die effiziente Planung von Instandhaltungsmaßnahmen eine der größten Herausforderungen. Gemeinsam mit DB InfraGO[1] entwickelte das Fraunhofer IWU eine Software zur optimalen...
Energiemanagement nach 50001 – Was steckt drin und wie komme ich voran? – Normen des Energiemanagements
Ab 2025 verpflichtet das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) Unternehmen mit einem Gesamtjahresverbrauch von über 7,5 GWh (innerhalb der letzten drei Kalenderjahre) zur Steigerung von Transparenz und Energieeffizienz. Diese...
Bau-Tagebuch für unser H₂-Kraftwerk (Teil 1): Es geht los – Fundament, Bodenplatte und Anschlüsse
Was wird da gebaut? Hinter der Forschungsfabrik am Fraunhofer IWU in Chemnitz entsteht im Rahmen des Vorhabens H₂ - "Clean Energy City" eine Anlage aus der Kombination von Elektrolyseur und Brennstoffzelle. Hierbei...
Die CSRD – Wachsende Anforderungen an das Nachhaltigkeitsreporting von kleinen und mittelständischen Unternehmen
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist insbesondere für große kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU bereits jetzt schon verpflichtend. Durch eine neu verabschiedete Richtlinie werden sowohl die Anzahl...
Evidenzbasiertes Fabrikdesign – neues Forschungsfeld oder nur ein anderes Label?
Die Medizin als Vorbild - ein Blick über den Tellerrand regt Kreativität (und auch Diskussionen) an. Mehr oder weniger zufällig sind wir dabei auf einen Ansatz - oder vielmehr eine Fragestellung - gestoßen, die...
2 Beiträge auf der ETFA 2022
Maximilian Stange und ich haben in der vergangenen Woche an der Konferenz zu “Emerging Technologies in Factory Automation” (ETFA 2022) in Stuttgart teilgenommen. Die Konferenz deckt ein breites Portfolio aus...
Konferenzrückblick CIRP LCE 2022 – Das haben wir mitgenommen
Vom 4. bis 6.04. haben wir an der internationalen wissenschaftlichen Konferenz zum Life Cycle Engineering teilgenommen. In einem früheren Beitrag haben wir vorab bereits davon berichtet. Die Konferenz stand unter dem...
Die Zukunftsfabrik mal wieder auf einer echten Konferenz – CIRP LCE 2022
Kommende Woche findet im belgischen Leuven die CIRP LCE 2022 statt. Die Konferenz ist eine langjährig etablierte internationale, wissenschaftliche Veranstaltung für Fragestellungen der Ökobilanz (also des Lifecycle...
Das Cluster-Konzept SmaRTHI des Fraunhofer IWU in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz, der TU Dresden und der HTW Dresden ist Finalist der Zukunftscluster-Initiative des BMBF
Unsere Initiative SmaRTHI steht im Finale der Zukunftscluster-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Deadline für das Strategiepaper naht. Was genau versteckt sich hinter diesem Akronym...
