Click here for the English version.
Natalie Frühholz hat die Trainer Lizenz für Open LCA erhalten und kann damit Kurse für LCA sowohl im Basic Training und als auch im Intermediate Training anbieten. In diesen Kursen lernen Teilnehmende das Life Cycle Assessment (LCA) kennen und verstehen die Umsetzung in openLCA sowie die Interpretation der Daten.
Anbei erhalten Sie eine Übersicht der Kursinhalte.
Basic Training Kurs
(7-stündig, aufgeteilt in zwei Sitzungen)
- Die vier Phasen einer LCA
- Erste Schritte und Grundfunktionen
- Verfügbare Daten und Datenaustausch
- Erstellen von Prozessen und Abläufen
- Arbeiten mit Produktsystemen und Projekten
- Ergebnisanalyse und -interpretation
Intermediate Training Kurs
- Modellierung mit Parametern
- Sensitivitätsanalyse
- Allokation und Systemerweiterung
- Grundlagen über die Modellierung des Lebensdauerendes (end-of-life-modeling)
- Datenqualität in openLCA
- Nützliche Tipps und Tricks für openLCA
Infobox: Life Cycle Assessment nach DIN EN ISO 14040/44
Ein Life-Cycle-Assessment (LCA), auf Deutsch Ökobilanz, ist eine Methode zur systematischen Erfassung und Bewertung der potenziellen Umweltauswirkungen eines Produkts, Prozesses oder einer Dienstleistung über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Rohstoffgewinnung über Herstellung und Nutzung bis zum Recycling oder zur Entsorgung.
Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für ökologische Entscheidungen zu schaffen, indem Emissionen, Ressourcenverbände und weitere Umweltwirkungen quantifiziert werden.
Natalie, wie hast du die Trainerlizenz absolviert?
Die Zertifizierung als openLCA-Traninerin habe ich über die openLCA Trainer Academy von GerrnDelta erhalten. Dafür habe ich an mehreren Live-Sessions teilgenommen, in denen nicht nur die Inhalte der Schulung vermittelt, sondern auch didaktische Aspekte diskutiert wurden.
Teil der Qualifikation war eine schriftliche Prüfung, in der sowohl Fachwissen zur LCA-Methodik als auch zur Anwendung der Software abgefragt wurde. Zusätzlich mussten praktische Aufgaben direkt in openLCA bearbeitet werden. In der anschließenden mündlichen Prüfung wurden nicht nur inhaltliche und technische Kenntnisse überprüft, sondern auch didaktische Kompetenzen bewertet – also die Fähigkeit, Inhalte verständlich und zielgruppengerecht zu vermitteln.
Da ich openLCA bereits seit mehreren Jahren in der Praxis einsetze und schon vor der Zertifizierung Studierenden die LCA-Methodik und den Umgang mit openLCA vermittelt habe, konnte ich dabei auf umfangreiche eigene Erfahrung zurückgreifen.
Hast du eine Botschaft an potenzielle Interessent:innen?
Ja: Keine Scheu vor Ökobilanzen!
openLCA ist ein leistungsfähiges Werkzeug und mit der richtigen Einführung ist der Einstieg gar nicht so schwer.
Eine LCA hilft dabei, die ökologischen Auswirkungen eines Produkts, Prozesses oder einer Dienstleistung systematisch zu analysieren. Das schafft eine belastbare Grundlage für Entscheidungen – zum Beispiel in der Produktentwicklung, im Nachhaltigkeitsmanagement oder bei der Kommunikation mit Kund:innen, Behörden und Partnern. Wer fundiert über Umweltwirkungen sprechen oder echte Verbesserungen anstoßen will, findet mit der LCA ein wichtiges Werkzeug.
Ich möchte dazu beitragen, dass mehr Menschen den Zugang dazu finden, egal ob in der Lehre, Forschung oder Industrie.
Kommentare hinzufügen