Wie kann der Output erhöht und Bestände minimiert werden? Wo liegen die Belastungsgrenzen des Systems? Wie können Investitionsvorhaben in die Fabrik hinsichtlich verschiedener Einflüsse frühzeitig untersucht und...
Maßnahmen und Werkzeuge gegen steigende Energiekosten
Potenziale in Strombeschaffung und –nutzung zeigen sich in vielerlei Hinsicht. Die vorgestellten Ansatzpunkte erfordern zunächst ein strukturiertes Vorgehen und Methoden, um relevante Handlungsfelder zu identifizieren...
Ein halbes Jahr Blog der Zukunftsfabrik, was ist in der Zeit passiert?
Was ist in den letzten sechs Monaten Bestehen des Blogs der Zukunftsfabrik geschehen? In diesem Beitrag lassen wir dies Revue passieren. Durch das interaktive Beitragsbild haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere...
Beitragsreihe geplant zu den Themen Simulation und digitaler Zwilling
Simulation als "Forschungswerkzeug" für die Fabrik von morgen? Der aktuelle Statusreport der VDI-Gesellschaft legt die Herausforderungen und Chancen von Simulationswerkzeugen dar. Passend dazu werden in naher Zukunft...
Strukturwandel gestalten – Innovative Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum (Teil II)
Die Zukunft eines klimafreundlichen und nachhaltigen Verkehrs in ländlichen Regionen liegt in der Erweiterung und Vernetzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Auch die geteilte Nutzung privater oder...
Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) eines Leitsystems für die roboterbasierte automatische Kommissionierung in der Automobilindustrie
Haben Sie schon einmal etwas von roboterbasierten Matrix-Fertigungen und modularer Montage gehört? Gegenwärtig finden diese und weitere automatisierte Prozesse zunehmend Anwendung in der Produktion, mit entsprechenden...
Resilienzmangement in Unternehmen – der Schlüssel zur Krisensicherung?
Wie widerstandsfähig ist ein Unternehmen gegenüber bevorstehenden Krisen? Welche Maßnahmen bieten sich für Unternehmen, um mit den Krisen umzugehen? In dem neu veröffentlichten Whitepaper RESYST können Sie Wege für das...
Building Information Modeling in der Fabrikplanung – Teil 2: praktische Anwendung
Der Beitrag „Building Information Modeling in der Fabrikplanung“ definierte die Arbeitsmethodik BIM und ordnete sie im nationalen sowie internationalen Kontext ein. In diesem Folgebeitrag werden Fragen hinsichtlich der...
Die Werkstattfertigung neu gedacht: Studie zur Matrix-Produktion
Produktivität und Flexibilität in einem Produktionssystem – ist das möglich? Gängige Organisationsformen wie getaktete Linien oder Werkstattfertigungen bieten oftmals nur einen unzureichenden Kompromiss zwischen...
One-Stop-Shop für die Automobilproduktion
Die Automobilproduktion steht vor einem großen Wandel. Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt ist Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Als Sprecher der Fraunhofer-Gesellschaft...
Building Information Modeling in der Fabrikplanung – Teil 1: allgemeine Einführung
Zahlreiche neue Fabrikplanungswerkzeuge und -methoden werden im Zuge der Industrie 4.0 entwickelt. Dabei besteht unter anderem das Ziel die Planung von Fabriken zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Eine...
Industrielle Gestensteuerung – Der Mensch als Maschinen-Dirigent in der kollaborativen Fertigung
Mittels Gesten kommunizieren wir meist mit Menschen oder auch Tieren. Aber was wäre, wenn wir zukünftig auch mit den Maschinen via Gesten kommunizieren? Dass dies heutzutage nicht nur Fiktion ist, sondern ein Stück...
Wie Digitalisierung und Resilienz zur unternehmerischen Nachhaltigkeit beitragen
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und gewinnt über die gesamte Gesellschaft hinweg weiter an Relevanz. Eine unternehmerische Perspektive auf den Themenkomplex Nachhaltigkeit haben wir bereits in dem Artikel...
Fabriken trotz Unsicherheit erfolgreich planen – System Dynamics
Im Rahmen der Planung neuer Produktionsstätten gewinnt die Einbeziehung von Umweltdaten zunehmend an Bedeutung. Besonders im Umfeld von Innovationen und neuer Technologien sind Markt- und Umweltdaten von hoher Relevanz...
Strukturwandel gestalten – Innovative Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum
Wie sieht die Mobilität von morgen im ländlichen Raum aus? Konkret: Wie kann der Strukturwandel in der Region Chemnitz-Erzgebirge damit gelingen? Mit diesen strategischen Fragen beschäftigen sich viele Akteure:innen aus...
Verteilte Gleichstromversorgung in den Fabriken?
Ein verteiltes Gleichstromversorgungsnetzwerk innerhalb einer Fabrik ist ein Zukunftsthema. Warum? Steigende Energiekosten und Bestrebungen zur nachhaltigen Energienutzung erhöhen die Attraktivität für Unternehmen, ihre...
Bivalente Erwärmung in der Massivumformung
Gibt es Wege, eines der energiereichsten Industriefelder wie die Schmiedeindustrie nachhaltig zu gestalten? Das Fraunhofer IWU untersucht derzeit gemeinsam mit dem Industriepartner Hirschvogel Automotive Group, wie die...
Katalysatoren für die Nachhaltigkeit
Inwiefern können digitale Prozesse die Nachhaltigkeit eines Unternehmens beschleunigen und wie sollten diese in einem Unternehmen angewandt werden? Dieser Artikel verschafft einen Überblick, über die derzeitigen...
Effizienz mit digitalen Planungsmodellen
Mit dem Neu- oder Umbau einer Produktionsstätte sollte auf diverse betriebliche Fragen eine bestmögliche Antwort gefunden werden. Die Planung erweist sich hierbei häufig als aufwändig und kostenintensiv. Wie könnte...
Mit GRIDS die Zusammenarbeit in Industrie- und Gewerbegebieten steigern
Wie kann die Emission von Treibhausgasen in Industrie- und Gewerbegebieten nachhaltig reguliert werden? Das Projekt GRIDS des Fraunhofer IWU und der TU Chemnitz zusammen mit dem sächsischen Energieversorger „eins...
Die Zukunft im Auge ? Der #Zukunftsfabrik-Blog ist online!
Wir stellen Ihnen unseren Blog die #Zukunftsfabrik und das Team dahinter vor und freuen uns schon auf die nächste Zeit.
Kostenbetrachtung in der Simulation
Simulationen haben einen hohen Stellenwert in der Fabrikplanung und -analyse. Dabei werden fast ausschließlich technische Parameter genutzt. Doch ist dies noch zeitgemäß oder ist es hilfreicher für eine vollumfängliche...
„Wissen-Schaffende“ am Fraunhofer IWU – Interview mit dem Leiter des Geschäftsfeldes »Klimaneutraler Fabrikbetrieb« Mark Richter
Ein Interview mit dem Geschäftsfeldleiter Mark Richter gibt Ihnen einen Einblick in den Beruf des Wissenschaftlers am Fraunhofer IWU und beantwortet zudem die Frage, was es mit der Änderung des Namens „Hauptabteilung:...
Konferenzrückblick CIRP LCE 2022 – Das haben wir mitgenommen
Vom 4. bis 6.04. haben wir an der internationalen wissenschaftlichen Konferenz zum Life Cycle Engineering teilgenommen. In einem früheren Beitrag haben wir vorab bereits davon berichtet. Die Konferenz stand unter dem...
Vorsprung durch Simulation
Inmitten immer komplexerer werdenden Strukturen der Produktion verspricht die Materialflusssimulation einen Erkenntnisgewinn für undurchsichtige Planungs- und Betriebsszenarien. Mit unseren Erfahrungen aus bisherigen...
Target Costing für Mikroalgen in Future Proteins
Das Projekt Future Proteins forscht an neuen Proteinquellen und Anbauverfahren. Mithilfe des Target Costing soll eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt werden.
Die Zukunftsfabrik mal wieder auf einer echten Konferenz – CIRP LCE 2022
Kommende Woche findet im belgischen Leuven die CIRP LCE 2022 statt. Die Konferenz ist eine langjährig etablierte internationale, wissenschaftliche Veranstaltung für Fragestellungen der Ökobilanz (also des Lifecycle...
Die virtuelle Konferenz für die Fabrik von morgen – ein Resümee
Am 17. März fand die virtuelle Konferenz für die Fabrik von morgen statt. Dabei war ein reges Interesse an den Themen Digitalisierung, Wandlungsfähigkeit aber auch in Bezug auf die klimaneutrale Fabrik zu verzeichnen...
„Themenlandkarte der Roboteraktivitäten“ auf dem Blog #kognitiveproduktion veröffentlicht
Der Thematik der Robotik wird stetig mehr Aufmerksamkeit gewidmet, sowohl in der technischen Anwendung als auch in der medialen Kommunikation. Wie sieht das beim Fraunhofer IWU aus? Ein Beitrag des Blogs der kognitiven...
Das Fraunhofer IWU als Referent bei der virtuellen Konferenz für die Fabrik von morgen
Bei der virtuellen Konferenz des Verbundes Saxony5 Co-Creation Lab Fabrik der Zukunft referieren Mitarbeitende des Fraunhofer IWU über Themen der Planung der Fabrik von morgen. Prof. Dr. Dirk Reichelt leitet als...
Das Cluster-Konzept SmaRTHI des Fraunhofer IWU in Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz, der TU Dresden und der HTW Dresden ist Finalist der Zukunftscluster-Initiative des BMBF
Unsere Initiative SmaRTHI steht im Finale der Zukunftscluster-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Deadline für das Strategiepaper naht. Was genau versteckt sich hinter diesem Akronym...